Am Mittwoch, den 24. September, wurde die neue Schmid-Orgel in der Kapelle des Mallinckrodt-Gymnasiums in Dortmund feierlich eingeweiht. Damit verfügt die Schule nun über ein repräsentatives Instrument, das künftig Gottesdienste und das Schulleben bereichern wird.
Die feierliche Weihe nahm Dompropst Msgr. Joachim Göbel vor, gemeinsam mit Propst Andreas Coersmeier und Vertreterinnen und Vertretern der Schule sowie der Reinoldigilde Dortmund. DKM Dr. Christian Vorbeck und Klaus Stehling waren an der von Orgelbauer Siegfried Schmid errichten Orgel zu hören. Eigens wurde zudem ein Projektchor unter der Leitung von Eva Veen ins Leben gerufen.
Besonders erfreulich ist, dass die neue Orgel nicht nur für die Schulgemeinschaft, sondern auch für die kirchenmusikalische Ausbildung im Erzbistum von Bedeutung sein wird: Die Kapelle und die Musikräume des Mallinckrodt-Gymnasiums öffnen ihre Türen für den C-Kurs. Damit entsteht eine enge Kooperation zwischen Schule und Kirchenmusik, die praxisnahe Erfahrungen ermöglicht und das Instrument in vielfältiger Weise nutzt.
Im Rahmen der Feier wurde zudem an die intensive Bauphase erinnert: Seit dem 2. Juni konnte der Aufbau auf dem Orgelblog Schritt für Schritt verfolgt werden. Eine Schülergruppe dokumentierte die Arbeiten mit Texten und Bildern – ein lebendiges Zeichen dafür, wie sehr die Schulgemeinschaft den Entstehungsprozess begleitet hat.
Die neue Orgel steht damit für mehr als reine Klangfülle: Sie ist Symbol für Tradition und Zukunft, für die Verbindung von Handwerkskunst, moderner Technik und lebendiger Kooperation. Sie wird in den kommenden Jahren nicht nur das Schulleben prägen, sondern auch vielen Nachwuchskirchenmusikerinnen und -musikern wertvolle Lern- und Spielerfahrungen ermöglichen. Mit der Segnung und In-Dienst-Nahme erhält das Instrument seine eigentliche Bestimmung – für den Lobpreis Gottes, für die Freude am Musizieren und für die Menschen, die hier hören, singen und beten.
Die Disposition der Orgel findet sich hier.
Tobias Leschke