topnav-arrow
logocontainer-upper
Klangraum Kirche
logocontainer-lower
© Jan Braun / Erzbistum Paderborn

C-Ausbildung

In der folgenden Übersicht wird über die C-Ausbildung im Erzbistum Paderborn informiert.

Ausbildung zum nebenberuflichen C-Kirchenmusiker im Erzbistum Paderborn

Flyer zur C-Ausbildung 2024-2026

Kurzübersicht

WER? Interessierte Musikerinnen und Musiker ab 16 Jahren
WANN? Zweijähriger Rhythmus, beginnend im Winterhalbjahr des geraden Jahres (24/26/28…)
WO? Hauptfächer beim jeweiligen Dekanatskirchenmusiker, Nebenfächer gemeinsam
WAS? Theoretische und praktische Übungen, die mit der C-Prüfung enden, die deutschlandweit anerkannt wird.
ANMELDUNG? Bitte senden Sie sich mit Ihrer/Ihrem jeweiligen Dekanatskirchenmusiker(in) in Verbindung. 

Der Unterricht wird in folgenden Fächern erteilt:

Klavierunterricht wird als Voraussetzung zur C-Ausbildung angesehen und nicht im Rahmen der Ausbildung erteilt. Weitere Erfordernisse sind Kinderchorleitung sowie Singen in einem Chor.

Ablauf der Ausbildung und Informationen

HAUPTFACH ORGEL Beim/bei der jeweiligen DKM
NEBENFÄCHER Am ersten Samstag monatlich gemeinsam
WERKWOCHEN Zweimal am verlängerten Himmelfahrtswochenende (Do-So)
ZUSATZFÄCHER Kinderchorleitung an 2 zusätzlichen Terminen
SINGEN im Kirchenchor oder in einem Ersatzchor vor Ort verpflichtend
KOSTEN 70,00 € monatlich

Vor der Aufnahmeprüfung

Bitte senden Sie sich mit Ihrer/Ihrem jeweiligen Dekanatskirchenmusiker(in) in Verbindung. Dort ist folgendes informell vorzutragen:

Orgel
Vortrag eines leichten freien Orgelwerks (z. B. Kaller-Orgelschule) oder eines leichten Choralvorspiels (D. Buxtehude),
Liturgisches Orgelspiel
Vorspiel eines vorbereiteten Satzes aus dem Orgelbuch zum Gotteslob
Klavier
Vortrag von zwei leichten Werken verschiedener Stilepochen
(zweistimmige Invention, leichte Kuhnau- oder Clementi-Sonatine)
Singen
Vortrag eines Kirchenlieds
Gehörbildung
Erkennen und Nachsingen von einfachen Intervallen
Theorie
Grundlagen wie Quintenzirkel, Tonarten und Tonleitern sowie den Aufbau von Dur- und Mollakkorden.

Gemeinsam mit der/dem DKM wird die C-Ausbildung geplant. Der/die DKM gibt Tipps für die Aufnahmeprüfung. Er kann folgendes empfehlen:
-Aufnahme nicht empfohlen
-Vorbereitender Orgelunterricht empfohlen
-Aufnahme zum C-Kurs empfohlen
-Aufnahme zum C-Kurs besonders empfohlen
Wenn Sie empfohlen oder besonders empfohlen werden, meldet der/die DKM Sie mit Ihren Kontaktdaten (Name, Alter, Adresse, Email, Telefon) beim Fachbereich Kirchenmusik an. Daraufhin werden Sie zur Aufnahmeprüfung eingeladen.

Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung findet zentral mit zwei Prüfern statt.

Klavier
Die Aufnahmeprüfung besteht zugleich aus der Klavierprüfung.
ANFORDERUNG: Vortrag von zwei bis drei Kompositionen aus verschiedenen Stilepochen, darunter ein polyphones Stück (z. B.: Bach: 2stg. Invention; Satz einer leichteren Kuhnau-, Clementi- oder Haydn-Sonate; Chopin: Walzer a-moll; Schumann: Kinderszenen; Bartók: Mikrokosmos IV), ein Stück davon muss polyphon sein.
EMPFEHLUNG: Es empfiehlt sich, nicht zu schwere Stück zu wählen, die dafür aber gut durchgespielt werden können. Die Klavierprüfung wird benotet, es ist deshalb eine gute Vorbereitung unerlässlich. Bitte hören Sie auf die Tipps der/des DKM.
SPIELDAUER: Die Spieldauer soll 10 Minuten nicht überschreiten.
Singen
Vortrag eines Kirchenlieds
Gehörbildung
Erkennen und Nachsingen von einfachen Intervallen
Theorie
Grundlagen wie Quintenzirkel, Tonarten und Tonleitern sowie den Aufbau von Dur- und Mollakkorden.

Die aktuelle Ausbildungsordnung lässt sich als Pdf einsehen.

Die Anmeldung zur C-Ausbildung finden Sie ebenfalls online.