topnav-arrow
logocontainer-upper
Klangraum Kirche
logocontainer-lower
18.03.2024
Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn Kamp 6 (Ecke Klingelgasse/Liborigasse)
Neuigkeiten

Semestereröffnungskonzert zum Sommersemester 2024 Paderborn

Mit dem Semestereröffnungskonzerts zum Sommersemester 2024 möchte die Theologische Fakultät im Rahmen des neu initiierten Formats theologie trifft kultur dazu beitragen, den engen Zusammenhang zwischen beiden Disziplinen stärker in den Fokus zu rücken und auf eine innovative Weise zu beleuchten
  1. April 2024, 19.30 Uhr im Audimax der Theologischen Fakultät Paderborn

Kamp 6 (Ecke Klingelgasse/Liborigasse)

Luis Benedikt Alfsmann (Freiburg i. Br.) – Klavier

Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Olivier Messiaen und Charles Alkan

Eintritt frei.

Mit dem Semestereröffnungskonzerts zum Sommersemester 2024 möchte die Theologische Fakultät im Rahmen des neu initiierten Formats theologie trifft kultur dazu beitragen, den engen Zusammenhang zwischen beiden Disziplinen stärker in den Fokus zu rücken und auf eine innovative Weise zu beleuchten: Musik wird dann am besten erfahrbar, wenn sie erklingt.

Der Dialog zwischen Theologie und Musik schlägt sich auch im Programm des ersten Semestereröffnungskonzerts nieder. Während sich in Johann Sebastian Bachs und Olivier Messiaens Musik die enge Bindung der beiden Komponisten zum christlich-lutherischen bzw. christlichen-katholischen Glauben widerspiegelt, stehen die Werke Ludwigs van Beethoven und Charles Alkans für eine Emanzipation der kirchengebundenen Musik hin zur „autonomen“ Musik, die aber dennoch religiöse Bezüge aufweist. Alle Werke des Abends verbindet die Grenzenlosigkeit der Musik: Durch sie wird ein Klang-Zeit-Raum eröffnet, in dem das Wesen Gottes zumindest ansatzweise im Hier und Jetzt in Freiheit erfahren werden kann.

Luis Benedict Alfsmann ist in Dortmund aufgewachsen und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Nachdem er bis 2017 von Nana Gvasalia, einer Neuhaus-Schülerin, unterrichtet worden war, wurde er an der Hochschule für Musik Detmold als Jungstudent in die Klasse von Prof. Elena Margolina-Hait aufgenommen. Anschließend setzte er seine Ausbildung bei Rainer M. Klaas fort. Seit dem Wintersemester 2021/22 studiert Luis Alfsmann an der Hochschule für Musik Freiburg in der Klasse von Prof. Gilead Mishory. Wichtige Impulse erhielt er in Meisterkursen, u.a. bei Jerome Rose, Klaus Hellwig, Nina Tichman und Alexander Schimpf. Als Solist mit Orchester führte er Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven und Grieg auf, zudem gibt er seit einigen Jahren regelmäßig Klavierabende. Alfsmann erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so z. B. 1. Preise beim Westfälischen van Bremen-Klavierwettbewerb sowie 2019 den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb Young Euregio Piano Award. Die Neue Liszt-Stiftung Weimar verlieh ihm einen Preis für „herausragende solistische Leistungen“.

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Neuigkeiten Dominik Susteck verlässt das Generalvikariat

Auf eigenen Wunsch scheide ich zum 30.06.2025 aus der Anstellung des Erzbistums Paderborn aus, um Zeit für meine freiberuflichen Tätigkeiten zu gewinnen. Damit war ich seit August 2021 knapp vier Jahre als Nachfolger von Prof. Dr. Paul Thissen im Bistumsdienst.
© Nicole Wasner-Leschke

Neuigkeiten Konzert der C-Kurs-Schüler im Dekanat Märkisches Sauerland in St. Vincenz, Menden

Nachwuchsorganisten an der Orgel – C-Kurs-Konzert in Menden.

Neuigkeiten Musicalprojekt 2026 in St. Ewaldi Do-Aplerbeck

Neues Musicalprojekt für die ganze Familie: Amon im Tal der Räuber