topnav-arrow
logocontainer-upper
Klangraum Kirche
logocontainer-lower
23.09.2024
Paderborn
Neuigkeiten

Musik schafft Gemeinschaft auf einzigartige Weise

Rund 1.000 Sängerinnen und Sänger beim Diözesantag der Chöre in Paderborn / Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Bentz

Am vergangenen Samstag, 21. September 2024, war Paderborn Gastgeber für den Diözesantag der Kirchenchöre. Der Tag begann mit dem Morgenlob in der Universitäts- und Marktkirche, dort trafen sich alle teilnehmenden Chöre zum ersten Mal und stimmten gemeinsam die ersten Lieder an. Die gewaltige Singstärke konnte man nicht nur in der Kirche hören, sondern auch noch draußen einige Meter davon entfernt. Schon zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass der Tag durch die große Gemeinschaft von fast 1.000 Sängerinnen und Sängern einen guten Verlauf nehmen wird.

c: Marco Düker

 

Der Hohe Dom war nicht nur Schauplatz für die gemeinsame Probe der rund 1.000 Sängerinnen und Sänger, sondern auch für das abschließende Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, in dem das Geprobte zu Gehör kam. c: Raphaela Borgmann-Leschke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Sopran, Alt, Tenor und Bass ging es nach dem Morgenlob in ihren Stimmgruppen in verschiedene Innenstadtkirchen zur ersten Probe der „Messe breve“ von Léo Delibes. Beim Mittagessen rund um das Forum St. Liborius trafen sich alle Chöre wieder und konnten sich für den weiteren Verlauf des Tages stärken. Weiter ging es mit der Tutti-Probe im Hohen Dom, bei der zum ersten Mal das Stück zusammengesetzt und geübt wurde, wie es in der beträchtlichen Akustik der Paderborner Bischofskirche zu singen ist.

Den weiteren Nachmittag gestalteten verschiedene Angebote, wie eine Orgelführung mit Domorganist Tobias Aehlig und drei Konzerte. In der Kirche im Michaelskloster waren „Gregorian Chant meets modern Organ“ – Gregorianische Gesänge und Orgelimprovisationen zu hören. Ein weiteres Konzert gestaltete der Jugendchor St. Laurentius aus Erwitte mit Musik unter dem Titel „Praise of heaven and earth“ in der Busdorfkirche. In der Gaukirche sang der Kammerchor Weidenau unter anderem die Messe in D op. 86 von Antonín Dvořák.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim abschließenden Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz im Paderborner Dom präsentierten die Sängerinnen und Sänger gemeinsam unter anderem die tagsüber geprobte „Messe breve“ von Léo Delibes. c: Marco Düker

Vereinter Gesang mit überwältigender Wirkung

Anschließend begaben sich alle Sängerinnen und Sänger zurück in den Hohen Dom für das feierliche Pontifikalamt mit dem Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz. Hier kam die geprobte Messe und weitere vierstimmige Sätze vereint zu Gehör. Erzbischof Dr. Bentz betonte im Gottesdienst, Musik schaffe eine Gemeinschaft, wie es viele andere Dinge nicht schaffen würden. Dies zeigte sich auch in den Gesichtern der Sängerinnen und Sänger: Sie waren hoch erfreut und überwältigt vom Klang ihres eigenen Gesangs.

Ein großes Lob und den wohl schönsten Dank gab es von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz: Er hätte sich nach dem Gottesdienst gern gesetzt und der Musik noch eine weitere Stunde gelauscht, so der Paderborner Erzbischof.

Text: Marco Düker

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Neuigkeiten Dominik Susteck verlässt das Generalvikariat

Auf eigenen Wunsch scheide ich zum 30.06.2025 aus der Anstellung des Erzbistums Paderborn aus, um Zeit für meine freiberuflichen Tätigkeiten zu gewinnen. Damit war ich seit August 2021 knapp vier Jahre als Nachfolger von Prof. Dr. Paul Thissen im Bistumsdienst.
© Nicole Wasner-Leschke

Neuigkeiten Konzert der C-Kurs-Schüler im Dekanat Märkisches Sauerland in St. Vincenz, Menden

Nachwuchsorganisten an der Orgel – C-Kurs-Konzert in Menden.

Neuigkeiten Musicalprojekt 2026 in St. Ewaldi Do-Aplerbeck

Neues Musicalprojekt für die ganze Familie: Amon im Tal der Räuber