Ziele des Seminars:
Im Rahmen der Fortbildung sollen die Teilnehmenden eine Komposition für Tenor plus Orgel über einen geistlichen Text in zeitgenössischer Musiksprache entwickeln.Die Stücke sollen mit Blick auf den liturgischen Einsatz und mit mittlerem Schwierigkeitsgrad komponiert sein. Die besten Ergebnisse können 2026 aufgeführt werden.
Arbeitsweise:
Im Fokus steht die konsequente Weiterentwicklung von Ideen und Klangvorstellungen der Teilnehmenden im Rahmen der Sitzungen. Im Seminar werden dazu anhand von Literaturbeispielen vor allem der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Beispiele und Techniken gezeigt, die als Keimzelle für eigene Ideen dienen können. Die Skizzen der Teilnehmenden werden in den Sitzungen diskutiert und Anregungen zur Weiterentwicklung gegeben. Das eigentliche Komponieren erfolgt zwischen den Sitzungen. Dabei müssen die entstehenden Stücke nicht umfangreich sein (Miniaturen), wichtig ist eine originelle und kreative Herangehensweise unter Berücksichtigung von Kompositionskonzepten des 20. und 21. Jahrhunderts, die auch für semiprofessionelle Sänger machbar sind.
Wann: Montags 01.09., 06.10., 03.11., 01.12.2024 jeweils 17.00-18.00 Uhr
Wo: online
Thema: Kirchliche Kompositionen
Wer: Michael Schultheis
Zielgruppe: Alle Interessierte sowie aktueller C-Kurs (Wahlpflichtfach)
Kosten: keine
Kurs-Nr.: “Kirchliche Komposition 2025”
Anmeldung und Informationen: unter phaos@web.de